Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

holperige Stelle

  • 1 confragosus

    cōn-fragōsus, a, um, holperig, uneben, I) eig.: ager, fundus, Varr.: loca, via, Liv.: rupes, Frontin.: locus lapidibus confragosus, Col. – neutr. subst. = eine holperige Stelle, unebene Gegend, creperi aliquid et confragosi, Sen.: fortior miles ex confragoso venit, Sen.: u. Plur. confragosa, Liv. u. Frontin. – II) übtr.: a) übh.: argumenta velut horrida et c., Quint.: versus velut c., Quint.: Compar., confragosius quiddam et durius, Mall. Theod. de metr. 7. – b) auf Schrauben gestellt, geschraubt, condiciones, Plaut. Men. 591: sed ego illud quaero confragosum, das ist mir zu hoch, Plaut. cist. 614.

    lateinisch-deutsches > confragosus

  • 2 salebra

    salebra, ae, f. (salio), die holperige Stelle des Weges, I) eig., im Plur., Hor. Colum. u.a. – übtr., senile guttur salebris spiritus gravavit, das ungleiche (bald stärkere, bald schwächere) Atemholen, Val. Max. 9, 12. ext. 6. – II) bildl.: a) als Bild der Unebenheit: brevis tristitiae saleb a, leichte Wolke der Traurigkeit, Val. Max. 6, 9. ext. 5. – v. Flusse der Darstellung u. v. Redner, carmina per salebras altaque saxa cadunt, stolpern von hohem Fels zu hohem Fels (Ggstz. molli limite currunt), Mart.: (Herodotus) sine ullis salebris quasi sedatus amnis fluit, Cic. – b) als Bild des Anstoßes, der aufstoßenden Schwierigkeit, oratio haeret in salebra, bleibt auf einer Untiefe (auf dem Trockenen) sitzen, Cic.: numquam in tantas salebras incĭdisset, Untiefen, (Schwierigkeiten), Cic.

    lateinisch-deutsches > salebra

  • 3 confragosus

    cōn-fragōsus, a, um, holperig, uneben, I) eig.: ager, fundus, Varr.: loca, via, Liv.: rupes, Frontin.: locus lapidibus confragosus, Col. – neutr. subst. = eine holperige Stelle, unebene Gegend, creperi aliquid et confragosi, Sen.: fortior miles ex confragoso venit, Sen.: u. Plur. confragosa, Liv. u. Frontin. – II) übtr.: a) übh.: argumenta velut horrida et c., Quint.: versus velut c., Quint.: Compar., confragosius quiddam et durius, Mall. Theod. de metr. 7. – b) auf Schrauben gestellt, geschraubt, condiciones, Plaut. Men. 591: sed ego illud quaero confragosum, das ist mir zu hoch, Plaut. cist. 614.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confragosus

  • 4 salebra

    salebra, ae, f. (salio), die holperige Stelle des Weges, I) eig., im Plur., Hor. Colum. u.a. – übtr., senile guttur salebris spiritus gravavit, das ungleiche (bald stärkere, bald schwächere) Atemholen, Val. Max. 9, 12. ext. 6. – II) bildl.: a) als Bild der Unebenheit: brevis tristitiae saleb a, leichte Wolke der Traurigkeit, Val. Max. 6, 9. ext. 5. – v. Flusse der Darstellung u. v. Redner, carmina per salebras altaque saxa cadunt, stolpern von hohem Fels zu hohem Fels (Ggstz. molli limite currunt), Mart.: (Herodotus) sine ullis salebris quasi sedatus amnis fluit, Cic. – b) als Bild des Anstoßes, der aufstoßenden Schwierigkeit, oratio haeret in salebra, bleibt auf einer Untiefe (auf dem Trockenen) sitzen, Cic.: numquam in tantas salebras incĭdisset, Untiefen, (Schwierigkeiten), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salebra

См. также в других словарях:

  • Stelle — Örtlichkeit; Lokalisation; Ortsangabe; Position; Lokalität; Fleck (umgangssprachlich); Lage; Standort; Location (umgangssprachlich); Ort …   Universal-Lexikon

  • Japanische Gärten — Kare san sui Zengarten im Tōfuku ji, Kyōto Tsukiyama Garten im Tōfuku ji …   Deutsch Wikipedia

  • Zen-Garten — Kare san sui Zengarten im Tōfuku ji, Kyōto Tsukiyama Garten im Tōfuku ji …   Deutsch Wikipedia

  • Japanischer Garten — Der Garten von Adachi Museum, Yasugi, Präfektur Shimane Japanische Gärten sind ein Ausdruck der japanischen Philosophie und Geschichte. Solche Gärten findet man teilweise auf Privatgrundstücken, in Stadtparks, bei buddhistischen Tempeln oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildenbruch (Michendorf) — Wildenbruch Gemeinde Michendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»